Agentur für Bürgerschaftliches Engagement Havelland
Agentur

Agentur für
bürgerschaftliches Engagement Havelland
Kerstin Stein-Maasch
Projektleiterin
Tel: 03385 570 149
Fax: 03385 570 188
E-Mail: info@ehrenamt-im-havelland.de
Unsere Philosophie

Über die Agentur für
bürgerschaftliches Engagement Havelland
Die Agentur für bürgerschaftliches Engagement Havelland sensibilisiert, gewinnt Menschen aller Altersgruppen für bürgerschaftliches Engagement.
Diese werden beraten, begleitet, unterstützt und passgenau qualifiziert.
Die durch den demografischen Wandel im Landkreis Havelland sichtbar werdenden Handlungsfelder werden durch bürgerschaftliches Engagement unterstützt.
Die Themen und die daraus resultierenden Aufgaben werden seit 2010 im Masterplan der Agentur für bürgerschaftliches Engagement Havelland erfasst und kontinuierlich fortgeschrieben.
Eigene Projekte, die sich besonders durch kontinuierliches Engagement, Nachhaltigkeit und durch enge Kooperation mit lokalen und regionalen Netzwerkpartnern auszeichnen,
werden von der Agentur für bürgerschaftliches Engagement Havelland entwickelt und durchgeführt. Freiwillige werden dabei unterstützt, eigene Projektideen in ihren Regionen zu verwirklichen.
Eine Vielzahl Bürgerinnen und Bürger engagiert sich ehrenamtlich in Projekten, um anderen Menschen zu helfen. Dabei richtet sich die Hilfe nicht nur an die ältere Generation, sondern an alle Altersgruppen.
Beispiele sind u.a. :
- Ehrenamtliche Besuchsdienste in Seniorenwohnstätten
- Ehrenamtliche Alltagsbegleiter/innen im häuslichen Bereich
- Ehrenamtliche Lernpaten an Förderschulen
- Ehrenamtliche Bewerbungstrainer für Jugendliche
- Ehrenamtliche Schuldnerbegleiter
Jeder kann mitmachen!
Viele freiwillige Unterstützer für laufende Projekte sind herzlich willkommen, aber auch neue Ideen für helfende Aktionen und Projekte unterstützen wir gern.
Träger
der Agentur für Bürgerschaftliches Engagement Havelland ist die Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH, eine Gesellschaft der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe.
Weitere Förderer und Unterstützer
sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Land Brandenburg und der Landkreis Havelland.